Die Fachtagung "Sensoren und Messsysteme" ist seit ihrer Begründung in Bad Nauheim im Jahr 1982 zur bedeutendsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Veranstaltung im Bereich der Sensorik geworden. Standen anfangs insbesondere Sensoren und ihre Technologien im Vordergrund, so verlagerte sich in den vergangenen Jahren das wissenschaftliche Interesse zunehmend auf die Einbindung von Sensoren in Mess- systeme und auf deren Anwendung.
Im Jahr 2026 wird erstmals Prof. Rupitsch, Inhaber der Professur "Elektrische Messtechnik und Eingebettete Systeme" des Instituts für Mikrosystemtechnik, IMTEK der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wissen- schaftliche Tagungsleitung zusammen mit Prof. Wöllenstein übernehmen. Schwerpunkte der Tagung im Jahr 2026 sollen Sensoren und Sensorsysteme für den industriellen Einsatz sein, die in der jüngsten Zeit spezielle Aufmerksamkeit erfahren haben, z.B. Sensoren für die Umwelt und Nachhaltigkeit, Wasserstofftechnologien, Prozessmesstechnik, Internet der Dinge, Sicherheitssensorik, optische Messtechnik sowie thermische und gas- sensitive Sensoren. Gleichermaßen soll die Tagung auch über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der berührungslosen Messtechnik, der Metrologie sowie der Zustandsüberwachung berichten, so dass ein ausge- wogener Einblick in die aktuelle Entwicklung des Fachgebietes präsentiert wird.
Die Tagung wird vom 9. bis 10. Juni 2026 parallel zur Messe SENSOR+TEST im NürnbergConvention Center West (NCC West) stattfinden. An zwei Tagen werden neben eingeladenen Beiträgen und Plenarvorträgen auch Vorträge in parallelen Sitzungen und Posterpräsentationen präsentiert. Die Tagung wird gemeinsam von der Informations- technischen Gesellschaft im VDE (ITG) und der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) getragen und im Jahr 2026 turnusmäßig von der ITG gestaltet.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wöllenstein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. techn. Stefan J. Rupitsch, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
|

Jürgen Wöllenstein

Stefan Rupitsch
|